Mit einer Barttransplantation zu
Kontur und Charakter
ab CHF 105.-/Monat
Mit unserer modernen FUE-Saphir-Methode ermöglichen wir Ihnen den Traum von einem vollen, gleichmäßigen Bart.





10 Jahre
Erfahrung
1.000+
Glückliche Patienten
Zürich
in der Bahnhofstrasse
Barttransplantation und präzise Haarverteilung
Mit der innovativen FUE-Saphir Methode von Klinik Aesthetics Zürich erreichen Sie einen gleichmäßigen, dichten Bart – ganz ohne sichtbare Narben. Unsere Methode transplantiert dauerhaft resistente Haarwurzeln vom Hinterkopf dorthin, wo Sie mehr Bartvolumen wünschen. Natürlich, präzise und mit langanhaltendem Ergebnis.
Keine Narben
Dank mikrofeiner Hohlnadeln (0,7–0,8 mm) bleiben keine Spuren zurück – für ein gepflegtes, natürliches Bartbild.
Präzision
Unsere erfahrenen Experten setzen jede Haarwurzel gezielt – für symmetrische Konturen, hohe Dichte und natürliche Wuchsrichtung.

Unsere Barttransplantation in Zürich
Unsere FUE-Saphir Barttransplantation ist eine präzise und bewährte Methode, um Bartlücken dauerhaft zu schließen und Ihrem Gesicht mehr Ausdruck zu verleihen. Sie profitieren von einer schonenden Behandlung mit natürlichen Ergebnissen – ohne sichtbare Narben und mit dauerhaftem Halt.
Dauerhaft und natürlich wachsender Bart
Dank feinster Hohlnadeln und erfahrener Hände gelingt eine dichte, gleichmäßige Verteilung der Haarwurzeln – mit natürlicher Wuchsrichtung und hoher Anwuchsrate.
Kein Spitalaufenthalt – sofort gesellschaftsfähig.
Die ambulante Behandlung erfolgt unter lokaler Betäubung – ohne OP, ohne Rasur. Schon am nächsten Tag sind Sie wieder bereit für den Alltag.

Effizient und individuell geplant
Die Behandlung dauert 5 bis 9 Stunden – inklusive persönlicher Betreuung durch unseren spezialisierten Facharzt. Eine Haartransplantation pro Tag garantiert maximale Qualität und Ruhe.
Ihr persönlicher Ansprechpartner – auch danach
Vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge haben Sie Ihren festen Kontakt. Sie erreichen unseren Arzt direkt – auch via WhatsApp – für maximale Transparenz und Vertrauen.
Warum Männer aus Zürich und der Region unserer Barttransplantation vertrauen.
Die FUE-Saphir-Methode ist eine der modernsten Techniken der Barttransplantation – und Zürich Aesthetics zählt zu den wenigen spezialisierten Kliniken in der Schweiz, die diesen Eingriff mit höchster Präzision, medizinischer Expertise und individueller Begleitung anbieten.
Von der ersten Beratung bis zur Nachsorge begleitet Sie unser erfahrener Spezialist Dr. med. Fotis Ispikoudis persönlich – mit feinem Gespür für Ästhetik, Symmetrie und Ihren individuellen Look. Wir nehmen uns Zeit, planen gemeinsam mit Ihnen und stehen auch nach dem Eingriff für Ihre Fragen zur Verfügung – auf Wunsch direkt via WhatsApp.
Fokus auf Männerästhetik: Unsere Spezialisierung auf Barttransplantation sichert Ihnen ein Ergebnis, das nicht nur auffällt – sondern zu Ihnen passt.
Persönlicher Kontakt mit dem Operateur: Keine wechselnden Gesichter – Dr. Ispikoudis ist Ihr Ansprechpartner in jeder Phase.
Natürlichkeit als Priorität: Höchste Dichte und natürliche Wuchsrichtung durch präzise Implantation und Planung.
Modernste Technik aus Zürich: Hohlnadeln mit nur 0,7 mm Durchmesser – für maximale Haarschonung ohne sichtbare Narben.
Transparente Kommunikation: Wir erklären Ihnen ehrlich, was möglich ist – und was nicht.
Diskret und individuell: Eine Transplantation pro Tag – kein Zeitdruck, keine Massenabfertigung.


Erhalten Sie ein neues Haargefühl – sanft, präzise und ganz ohne Skalpell
Mit der modernen FUE-Saphir Barttransplantation erreichen Sie dauerhaft volle Bartkonturen – ohne OP-Schnitt, ohne Narbenbildung. Durch die präzise Entnahme und Implantation einzelner Haarfollikel mit ultrafeinen Hohlnadeln (nur 0,7 mm) entsteht ein natürliches Ergebnis, das Ihrem Gesicht Charakter und Ausdruck verleiht.
Begleitet werden Sie dabei persönlich durch unseren erfahrenen Experten Dr. med. Fotis Ispikoudis – für ein sicheres, diskretes und hochwertiges Behandlungserlebnis in der Klinik Aesthetics Zürich.
Anwuchsrate der verpflanzten Haare – dank präziser Technik & hochwertiger Nachsorge.
Barttransplantationen gehören heute zu den am schnellsten wachsenden ästhetischen Eingriffen im Männerbereich.
Der Ablauf bei Klinik Aesthetics Zürich
Mit unserer FUE-Saphir-Methode begleiten wir Sie Schritt für Schritt – persönlich, ästhetisch präzise und mit dauerhaftem Ergebnis.
1.
Kostenloser Beratungstermin (30 Min.)
In einem ausführlichen Beratungsgespräch analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle Haarsituation und besprechen Ihre Vorstellungen, Bartwuchs-Ziele und medizinischen Voraussetzungen. Die Beratung erfolgt persönlich durch Dr. med. Ispikoudis – transparent, ehrlich und individuell.
2.
Medizinische Einschätzung & Planung
Wir nehmen eine präzise Analyse Ihrer Haarstruktur und Bartregion vor – inklusive Bestimmung der Spenderbereiche.
Auf Basis Ihrer Gesichtsform und Bartwunsch entwickeln wir ein natürlich wirkendes Transplantationskonzept – mit Fokus auf Symmetrie, Dichte und Wuchsrichtung.
3.
Beginn der Therapie – FUE Haartransplantation in Zürich
Am Behandlungstag erfolgt die ambulante Transplantation unter lokaler Betäubung. Mit feinen Hohlnadeln (Ø 0.7–0.8 mm) entnehmen wir die Haarwurzeln vom Hinterkopf und verpflanzen sie gezielt in die Bartregion. Eine Behandlung pro Tag – für maximale Ruhe und Qualität.
4.
Kontrollen & Nachbetreuung
Unser Team begleitet Sie nach dem Eingriff mit Pflegeanleitungen, persönlicher WhatsApp-Betreuung und engmaschiger Kontrolle. Erste Ergebnisse sehen Sie nach wenigen Wochen – das endgültige Bartbild entwickelt sich innerhalb von 6–12 Monaten.

Das Wertvollste ist das neue Lebensgefühl, das unsere Patient:innen mitnehmen.
Facharzt und Klinikinhaber.
Experte für medizinische Schönheitsbehandlungen mit über 10 Jahren Erfahrung.
Jahrelange Erfahrung in der Schweiz mit mehr als 1.000 zufriedenen Patienten.
Vertrauensarzt für alle großen Ämter der Schweiz, akkreditiert für ärztliche Untersuchungen, unter anderem von Piloten, Lokführern, Militärangehörigen und Berufstauchern.
Seine Mission: Ihre Lebensqualität und Gesundheit zu erhalten und zu stärken.
Häufig gestellte Fragen zur Barttransplantation
FAQs
Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Barttransplantation: Ablauf, Wirkung, Risiken und mehr.
Bei einer Barttransplantation werden körpereigene Haarwurzeln – meist vom Hinterkopf – in lichte oder kahle Stellen im Bartbereich verpflanzt. Die transplantierten Haare wachsen dort dauerhaft weiter und sorgen für ein gleichmäßiges, natürliches Bartbild.
Die Behandlung ist ideal für Männer mit genetisch bedingten Bartlücken, ungleichmäßigem Bartwuchs oder Narben im Bartbereich. Voraussetzung ist ein ausreichend dichter Spenderbereich – in der Regel am Hinterkopf.
Die Transplantation erfolgt ambulant unter lokaler Betäubung. Die Haarwurzeln werden mit feinen Hohlnadeln (Ø 0.7–0.8 mm) entnommen und gezielt in den Bartbereich eingesetzt. Der Eingriff dauert je nach Umfang zwischen 5 und 9 Stunden.
Nein. Dank lokaler Betäubung spüren Sie während der Transplantation keine Schmerzen. In den Tagen danach kann es zu leichter Rötung oder Spannung im behandelten Bereich kommen – diese klingen meist schnell ab.
Nein. Durch die Verwendung extrem feiner Instrumente entstehen keine sichtbaren Narben. Das Ergebnis wirkt natürlich – auch bei kurzen Haaren.
Erste sichtbare Ergebnisse zeigen sich nach 3–4 Monaten. Das finale Bartbild entwickelt sich über 6 bis 12 Monate, sobald alle transplantierten Haare dauerhaft angewachsen sind.
Die verpflanzten Haare stammen aus dem genetisch stabilen Bereich am Hinterkopf und bleiben daher auch im Bart lebenslang erhalten – sie sind resistent gegen Haarausfall.
Das ist individuell unterschiedlich und hängt von der gewünschten Bartdichte ab. In der Regel werden zwischen 500 und 4.000 Grafts verpflanzt. Eine genaue Einschätzung erfolgt bei der kostenlosen Haaranalyse.
Die Kosten variieren je nach Umfang und gewünschter Bartdichte. In der Regel liegen sie ab CHF 3’500.–. Eine zinsfreie Ratenzahlung ist möglich.
Ja. Falls nach der ersten Transplantation noch weitere Dichte gewünscht ist, kann ein zweiter Eingriff geplant werden – meist frühestens 12 Monate nach der ersten Behandlung.