PRP-Behandlung für volles Haar: Alles, was Sie über die Eigenbluttherapie wissen müssen!

Dipl. med. Fotis Ispikoudis
August 10, 2025
16
Min. Lesezeit
Kopfhaut mit PRP behandelten Stellen die nachwachsen

Haarverlust ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft – doch es gibt Hoffnung! Die PRP-Behandlung, auch bekannt als Eigenbluttherapie, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und verspricht, volles, gesundes Haar zurückzubringen. Dabei wird Ihre eigene Blutplasma verwendet, um das Haarwachstum zu stimulieren und die Haarfollikel zu regenerieren. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese innovative Therapie wissen müssen: Wie funktioniert die Behandlung? Welche Vorteile bietet sie? Und für wen ist sie geeignet? Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der PRP-Behandlung eintauchen und entdecken, wie Sie Ihrem Haar neues Leben einhauchen können. Verabschieden Sie sich von dünnem Haar und begrüßen Sie ein neues Selbstbewusstsein!

Warum Haarausfall nicht das letzte Wort haben muss

Haarausfall ist für viele Menschen belastend – emotional wie optisch. Doch die gute Nachricht ist: Es gibt eine natürliche Lösung, die direkt an der Wurzel ansetzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Die PRP-Therapie (Platelet-Rich Plasma) nutzt Ihre körpereigenen Wachstumsfaktoren, um das Haarwachstum nachhaltig zu fördern.

Was ist die PRP-Behandlung?

Haarverlust kann eine belastende Erfahrung sein, die das Selbstbewusstsein und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigt. Eine vielversprechende Methode, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist die PRP-Behandlung, auch bekannt als Eigenbluttherapie. PRP steht für Platelet Rich Plasma, auf Deutsch plättchenreiches Plasma. Bei dieser Behandlung wird das eigene Blut des Patienten verwendet, um das Haarwachstum zu stimulieren und geschädigte Haarfollikel zu regenerieren.

Die PRP-Behandlung nutzt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers, indem sie konzentrierte Wachstumsfaktoren aus dem Blutplasma extrahiert und in die Kopfhaut injiziert. Diese Wachstumsfaktoren fördern die Zellregeneration und die Durchblutung, was zu einer verbesserten Haarqualität und -dichte führt. Die Methode ist minimalinvasiv und wird in der Regel ambulant durchgeführt, was sie zu einer attraktiven Option für viele Betroffene macht.

Die Popularität der PRP-Behandlung hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da immer mehr Menschen nach natürlichen und effektiven Lösungen für ihren Haarverlust suchen. Zahlreiche Prominente und bekannte Persönlichkeiten haben die Methode bereits erfolgreich angewendet, was ihr zusätzliches Vertrauen und Aufmerksamkeit verschafft hat. Doch wie genau funktioniert die Eigenbluttherapie, und welche Vorteile bietet sie im Vergleich zu anderen Haarwuchsbehandlungen?

  • PRP steht für „plättchenreiches Plasma“ – gewonnen aus Ihrem eigenen Blut.
  • Die Wachstumsfaktoren im Plasma stimulieren die Haarfollikel und regen die Regeneration an.
  • Die Methode ist minimalinvasiv, gut verträglich und komplett ohne chemische Zusatzstoffe.

Wie funktioniert die Eigenbluttherapie?

Die PRP-Behandlung beginnt mit der Entnahme einer kleinen Menge Blut aus der Vene des Patienten, ähnlich wie bei einer routinemäßigen Blutabnahme. Das entnommene Blut wird anschließend in einer Zentrifuge verarbeitet, um die verschiedenen Bestandteile zu trennen. Dabei werden die roten Blutkörperchen und das Plasma voneinander getrennt, wobei das plättchenreiche Plasma extrahiert wird.

Das plättchenreiche Plasma enthält eine hohe Konzentration an Thrombozyten und Wachstumsfaktoren, die für die Heilung und Regeneration von Gewebe entscheidend sind. Diese Wachstumsfaktoren spielen eine zentrale Rolle bei der Zellproliferation, der Neubildung von Blutgefäßen und der Produktion von Kollagen. Nachdem das PRP gewonnen wurde, wird es in einer Serie von Mikroinjektionen in die Kopfhaut des Patienten eingebracht.

Die Injektionen zielen darauf ab, die Haarfollikel zu stimulieren und die Durchblutung der Kopfhaut zu verbessern, was zu einem verbesserten Nährstofftransport und einer gesteigerten Zellaktivität führt. Dies fördert nicht nur das Haarwachstum, sondern verbessert auch die Haarqualität und -dichte. Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich und erfordert keine längere Erholungszeit, was sie zu einer praktischen Lösung für viele Patienten macht.

  1. Blutentnahme – wie bei einer normalen Blutabnahme.
  2. Zentrifugation – separates Herausfiltern des plättchenreichen Plasmas.
  3. Mikroinjektionen – gezielt in die betroffenen Areale der Kopfhaut eingebracht.
  4. Regeneration – die Wachstumsfaktoren fördern Durchblutung, Zellaktivität und Haardichte.

Vorteile der PRP-Behandlung für das Haarwachstum

Einer der größten Vorteile der PRP-Behandlung ist ihre Natürlichkeit, da ausschließlich körpereigenes Material verwendet wird. Dies minimiert das Risiko von allergischen Reaktionen oder Unverträglichkeiten, die bei anderen Behandlungen auftreten können. Das macht die PRP-Therapie besonders attraktiv für Menschen, die empfindlich auf chemische Substanzen oder Medikamente reagieren.

Ein weiterer Vorteil ist die minimalinvasive Natur der Behandlung. Da es sich um eine nicht-chirurgische Methode handelt, sind die Eingriffe relativ schmerzfrei und erfordern keine längere Erholungszeit. Die Patienten können in der Regel sofort nach der Behandlung ihren normalen Aktivitäten nachgehen, was die PRP-Behandlung zu einer bequemen Option für vielbeschäftigte Menschen macht.

Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die PRP-Behandlung nicht nur das Haarwachstum stimuliert, sondern auch die allgemeine Gesundheit der Kopfhaut verbessert. Die Wachstumsfaktoren im PRP können Entzündungen reduzieren, die Durchblutung fördern und die Zellregeneration anregen, was zu einer gesünderen Kopfhaut und kräftigeren Haaren führt. Diese umfassenden Vorteile machen die PRP-Behandlung zu einer vielversprechenden Lösung für alle, die unter Haarverlust leiden.

Vorteile auf einen Blick:

  • ✅ 100 % körpereigen – keine allergischen Reaktionen
  • ✅ Stimuliert gezielt die Haarwurzeln
  • ✅ Wirkt entzündungshemmend & durchblutungsfördernd
  • ✅ Verbessert Haardichte und -qualität
  • ✅ Ideal kombinierbar mit Haartransplantation oder Hair Growth Konzept

Wer kann von der PRP-Behandlung profitieren?

Die PRP-Behandlung eignet sich für eine breite Palette von Menschen, die unter verschiedenen Formen des Haarverlusts leiden. Dazu gehören Männer und Frauen, die an androgenetischer Alopezie, auch bekannt als erblich bedingter Haarausfall, leiden. Diese Form des Haarverlusts ist die häufigste Ursache für dünner werdendes Haar und betrifft sowohl Männer als auch Frauen.

Auch Personen, die unter diffusen Haarausfall leiden, können von der PRP-Behandlung profitieren. Diffuser Haarausfall ist oft das Ergebnis von Stress, hormonellen Veränderungen, Ernährungsmängeln oder bestimmten medizinischen Zuständen. Die regenerativen Eigenschaften des PRP können helfen, die Haarfollikel zu revitalisieren und den Haarausfall zu reduzieren.

Darüber hinaus kann die PRP-Behandlung auch für Menschen nützlich sein, die eine Haartransplantation in Erwägung ziehen oder bereits durchgeführt haben. Die PRP-Therapie kann die Heilung nach einer Transplantation beschleunigen und die Überlebensrate der transplantierten Haarfollikel verbessern. Somit bietet die PRP-Behandlung eine vielseitige Lösung für eine Vielzahl von Haarproblemen.

  • Menschen mit androgenetischer Alopezie (erblich bedingter Haarausfall)
  • Personen mit diffusem Haarausfall durch Stress, Hormone, Ernährung oder Medikamente
  • Frauen nach Schwangerschaft oder Wechseljahren
  • Männer mit beginnendem Haarverlust oder nach Haartransplantation

Ablauf einer PRP-Behandlung

Der Ablauf einer PRP-Behandlung ist relativ unkompliziert und besteht aus mehreren Schritten. Zunächst erfolgt eine ausführliche Beratung und Untersuchung durch einen Facharzt, um festzustellen, ob die PRP-Behandlung für den Patienten geeignet ist. Dabei werden die Ursachen des Haarverlusts ermittelt und die individuellen Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten besprochen.

Nach der Beratung wird eine kleine Menge Blut aus der Vene des Patienten entnommen. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten und ist vergleichbar mit einer routinemäßigen Blutabnahme. Das entnommene Blut wird anschließend in einer Zentrifuge verarbeitet, um das plättchenreiche Plasma zu extrahieren. Dieser Prozess dauert etwa 10 bis 15 Minuten.

Sobald das PRP bereit ist, wird es in die betroffenen Bereiche der Kopfhaut injiziert. Dies erfolgt in einer Serie von Mikroinjektionen, die präzise in die Haut eingebracht werden. Die Injektionen sind in der Regel gut verträglich und verursachen nur minimale Beschwerden. Nach der Behandlung kann der Patient sofort zu seinen normalen Aktivitäten zurückkehren, ohne dass eine längere Erholungszeit erforderlich ist.

  • Dauer: ca. 45–60 Minuten
  • Kein Spitalaufenthalt notwendig
  • Direkt danach wieder gesellschaftsfähig
  • Empfohlene Frequenz: 3–4 Behandlungen im Abstand von je 4 Wochen, danach 1–2x jährlich zur Auffrischung

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der PRP-Therapie mögliche Nebenwirkungen und Risiken, die berücksichtigt werden sollten. Glücklicherweise sind die meisten Nebenwirkungen mild und vorübergehend. Zu den häufigsten gehören leichte Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Blutergüsse an den Injektionsstellen. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab.

In seltenen Fällen können auch ernstere Nebenwirkungen auftreten, wie Infektionen oder allergische Reaktionen. Da bei der PRP-Behandlung jedoch körpereigenes Material verwendet wird, ist das Risiko für allergische Reaktionen sehr gering. Trotzdem ist es wichtig, die Behandlung von einem qualifizierten und erfahrenen Facharzt durchführen zu lassen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die PRP-Behandlung nicht für jeden geeignet ist. Menschen mit bestimmten Blutkrankheiten, Infektionen oder Autoimmunerkrankungen sollten die Behandlung möglicherweise nicht in Anspruch nehmen. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit einem Facharzt ist daher unerlässlich, um sicherzustellen, dass die PRP-Therapie die richtige Wahl für den individuellen Patienten ist.

  • Leichte Rötungen oder Schwellungen möglich, klingen meist nach wenigen Stunden ab
  • Da körpereigenes Material verwendet wird, sind Risiken wie Infektionen oder Unverträglichkeiten extrem gering

Vergleich der PRP-Behandlung mit anderen Haarwuchsbehandlungen

Es gibt eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten für Haarverlust, und es ist wichtig, die PRP-Therapie im Kontext dieser Optionen zu betrachten. Eine der am häufigsten angewendeten Methoden ist die medikamentöse Behandlung mit Minoxidil oder Finasterid. Diese Medikamente können das Haarwachstum fördern, haben jedoch potenzielle Nebenwirkungen und erfordern eine kontinuierliche Anwendung, um Ergebnisse zu erzielen.

Eine weitere gängige Methode ist die Haartransplantation, bei der Haarfollikel von einem Bereich des Körpers in die kahlen Bereiche der Kopfhaut verpflanzt werden. Während Haartransplantationen dauerhafte Ergebnisse liefern können, sind sie auch invasiver und kostenintensiver als die PRP-Behandlung. Zudem erfordern sie eine längere Erholungszeit und bergen das Risiko von Narbenbildung und Infektionen.

Im Vergleich dazu bietet die PRP-Behandlung eine natürliche, minimalinvasive Alternative mit weniger Risiken und einer kürzeren Erholungszeit. Während die Ergebnisse möglicherweise nicht so schnell oder dramatisch sind wie bei einer Haartransplantation, bietet die PRP-Therapie eine sicherere und weniger belastende Option für viele Patienten. Es kann auch in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt werden, um die Gesamtergebnisse zu verbessern.

🔬 PRP-Therapie

  • Minimalinvasiv (keine Schnitte oder OP)
  • 100 % körpereigen – ohne Chemie
  • Keine Ausfallzeit – direkt wieder einsatzfähig
  • Natürlich & ganzheitlich

💊 Medikamente (z. B. Minoxidil / Finasterid)

  • Tägliche Anwendung nötig
  • Enthalten chemische Wirkstoffe
  • Mögliche Nebenwirkungen (z. B. Hautreizungen, Libidoverlust)
  • Wirkung nur während der Anwendung

✂️ Haartransplantation

  • Chirurgischer Eingriff mit lokaler Betäubung
  • Längere Heilungszeit (ca. 7–14 Tage)
  • Risiko für Narben oder Infektionen
  • Hohe, aber dauerhafte Kosten

Kosten der PRP-Behandlung: Was Sie erwarten können

Die Kosten für eine PRP-Behandlung können je nach Anbieter, Standort und Umfang der Behandlung variieren. In der Regel liegen die Kosten für eine einzelne Sitzung zwischen 300 und 800 Euro. Da mehrere Sitzungen erforderlich sein können, um optimale Ergebnisse zu erzielen, können sich die Gesamtkosten auf mehrere tausend Euro belaufen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die PRP-Behandlung in der Regel nicht von der Krankenversicherung abgedeckt wird, da sie als kosmetische Behandlung eingestuft wird. Patienten sollten daher bereit sein, die Kosten aus eigener Tasche zu tragen. Einige Kliniken bieten jedoch Finanzierungsmöglichkeiten oder Zahlungspläne an, um die Behandlung erschwinglicher zu machen.

Trotz der Kosten entscheiden sich viele Menschen für die PRP-Behandlung aufgrund ihrer natürlichen und effektiven Ergebnisse. Im Vergleich zu den langfristigen Kosten und Nebenwirkungen anderer Behandlungen kann die PRP-Therapie eine lohnende Investition in das eigene Wohlbefinden und Selbstbewusstsein darstellen.

Erfahrungsberichte und Studien zur Wirksamkeit

Die Wirksamkeit der PRP-Behandlung wurde in zahlreichen Studien und Erfahrungsberichten dokumentiert. Viele Patienten berichten von signifikanten Verbesserungen in der Haardichte, -qualität und -wachstum nach der PRP-Therapie. Diese positiven Erfahrungen haben dazu beigetragen, das Vertrauen in die Methode zu stärken und ihre Popularität zu steigern.

Wissenschaftliche Studien haben ebenfalls gezeigt, dass PRP die Haarfollikel stimulieren und das Haarwachstum fördern kann. Eine Studie, die im "Journal of Cutaneous and Aesthetic Surgery" veröffentlicht wurde, zeigte, dass Patienten, die eine PRP-Behandlung erhielten, eine signifikante Zunahme der Haardichte und -stärke im Vergleich zu einer Kontrollgruppe aufwiesen. Diese Ergebnisse unterstützen die Anwendung von PRP als effektive Behandlung für Haarverlust.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ergebnisse individuell variieren können und nicht jeder Patient die gleichen Ergebnisse erzielen wird. Faktoren wie das Stadium des Haarverlusts, die zugrunde liegenden Ursachen und die individuelle Reaktion auf die Behandlung können die Ergebnisse beeinflussen. Ein erfahrener Facharzt kann helfen, realistische Erwartungen zu setzen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

Wussten Sie, dass Sie die PRP-Therapie optimal mit dem medizinischen PRP-Premium-Excellence kombinieren können?

  • 💊 Supplements mit Anti-DHT-Effekt
  • 🧴 Seren & Shampoo zur täglichen Unterstützung
  • 💉 Microneedling oder Cocktail für tiefenwirksame Vitalstoffe

Fazit und nächste Schritte für Interessierte

Die PRP-Behandlung bietet eine vielversprechende Lösung für Menschen, die unter Haarverlust leiden und nach einer natürlichen, effektiven Methode suchen, um ihr Haarwachstum zu fördern. Durch die Nutzung der eigenen Heilungskräfte des Körpers kann die PRP-Therapie das Haarwachstum stimulieren, die Haardichte verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

Wenn Sie an einer PRP-Behandlung interessiert sind, ist der erste Schritt, einen qualifizierten Facharzt zu konsultieren. Eine ausführliche Beratung und Untersuchung sind entscheidend, um festzustellen, ob die PRP-Therapie für Sie geeignet ist und welche Ergebnisse Sie erwarten können. Der Arzt kann auch einen individuellen Behandlungsplan erstellen und Ihnen alle notwendigen Informationen zur Vorbereitung und Nachbehandlung geben.

Es ist auch ratsam, sich über die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren, um sicherzustellen, dass die Behandlung in Ihr Budget passt. Viele Kliniken bieten flexible Zahlungspläne an, die es Ihnen ermöglichen, die Behandlung ohne finanzielle Belastung in Anspruch zu nehmen. Mit der richtigen Vorbereitung und Betreuung kann die PRP-Behandlung eine wertvolle Investition in Ihr Haar und Ihr Selbstbewusstsein sein.

Dipl. med. Fotis Ispikoudis Facharzt / Klinikinhaber
Dipl. med. Fotis Ispikoudis
Mit über 1.000 erfolgreichen Haartransplantationen und modernsten PRP‑Behandlungen vereint er medizinische Expertise mit einem ganzheitlichen Ansatz. Persönliche Beratung, innovative Methoden und sichtbare Resultate machen ihn zur ersten Wahl für ästhetische Veränderung.

Medium length heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.