Eigenbluttherapie für Haare: Funktioniert PRP wirklich?

Dipl. med. Fotis Ispikoudis
August 14, 2025
26
Min. Lesezeit
Injektion einer PRP-Behandlungsmethode

Haarverlust ist ein Problem, das viele Menschen betrifft und oft zu Unsicherheiten führen kann. In der Suche nach Lösungen erfreut sich die Eigenbluttherapie, insbesondere die PRP (Plättchenreiches Plasma)-Behandlung, wachsender Beliebtheit. Doch funktioniert PRP wirklich, und kann es das Haarwachstum nachhaltig fördern? Diese innovative Methode nutzt die körpereigenen Heilungsprozesse, um die Kopfhaut zu revitalisieren und Haarfollikel zu stimulieren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Wirkungsweise der Eigenbluttherapie für Haare, mögliche Ergebnisse und Erfahrungen von Anwendern. Entdecken Sie, ob PRP die Antwort auf Ihre Haarprobleme sein könnte und was Sie bei einer Behandlung erwarten können. Sind Sie bereit, mehr über diese vielversprechende Therapie zu erfahren? Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Eigenbluttherapie eintauchen! Was steckt wirklich hinter PRP – und was bringt es Ihnen? PRP steht für plättchenreiches Plasma – ein körpereigener Wirkstoff, der gezielt Heilungsprozesse aktiviert. Medizinisch bewährt, natürlich und effektiv: PRP wird seit Jahren zur Regeneration von Gewebe eingesetzt – auch bei Haarausfall.

Einführung in die Eigenbluttherapie

Haarverlust ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Die Gründe für Haarausfall sind vielfältig und können genetische Veranlagung, hormonelle Veränderungen, Stress oder bestimmte medizinische Bedingungen umfassen. In der Suche nach effektiven Lösungen hat sich die Eigenbluttherapie, insbesondere die PRP (Plättchenreiches Plasma)-Behandlung, als vielversprechende Option herauskristallisiert. Diese Methode nutzt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers, um die Gesundheit der Kopfhaut zu fördern und das Wachstum der Haarfollikel zu stimulieren. Doch wie genau funktioniert diese Therapie, und was können Patienten von ihr erwarten?

Die PRP-Therapie hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Viele Prominente und Influencer schwören auf die positiven Effekte dieser Behandlung, was zu einem wachsenden Interesse in der breiten Öffentlichkeit geführt hat. Die Idee, dass das eigene Blut genutzt werden kann, um Haarausfall zu bekämpfen, klingt faszinierend und vielversprechend. Doch bevor man sich für eine PRP-Behandlung entscheidet, ist es wichtig, die Mechanismen, Vorteile und möglichen Risiken dieser Therapie zu verstehen.

In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Blick auf die Eigenbluttherapie werfen. Wir werden erklären, was PRP ist, wie die Behandlung funktioniert und welche Ergebnisse man erwarten kann. Zudem werden wir die wissenschaftlichen Studien und Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von PRP untersuchen und die möglichen Risiken und Nebenwirkungen beleuchten. Abschließend werden wir die Kosten der Behandlung und mögliche Alternativen zur PRP-Therapie bei Haarausfall erörtern. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob die Eigenbluttherapie die richtige Lösung für Ihre Haarprobleme sein könnte.

Was ist PRP (Platelet-Rich Plasma)?

PRP steht für Plättchenreiches Plasma (Platelet-Rich Plasma) und ist ein Bestandteil des Blutes, der eine hohe Konzentration an Blutplättchen enthält. Diese Blutplättchen spielen eine entscheidende Rolle bei der Heilung und Regeneration von Gewebe. Sie enthalten Wachstumsfaktoren und Proteine, die die Zellregeneration und die Wundheilung fördern. In der medizinischen Praxis wird PRP seit vielen Jahren erfolgreich in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Orthopädie, Zahnmedizin und ästhetische Medizin.

Um PRP zu gewinnen, wird dem Patienten zunächst eine kleine Menge Blut abgenommen. Dieses Blut wird dann in einer Zentrifuge verarbeitet, um die verschiedenen Bestandteile zu trennen. Der resultierende PRP-Extrakt enthält eine hohe Konzentration an Blutplättchen, die dann für die Behandlung verwendet werden. Im Falle der PRP-Therapie für Haare wird das plättchenreiche Plasma direkt in die Kopfhaut injiziert, um die Haarfollikel zu stimulieren und das Haarwachstum zu fördern.

Die Idee hinter der PRP-Therapie ist, dass die im Plasma enthaltenen Wachstumsfaktoren die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers anregen und so die Gesundheit der Kopfhaut und der Haarfollikel verbessern. Diese Wachstumsfaktoren können helfen, beschädigte oder geschwächte Haarfollikel zu revitalisieren und neues Haarwachstum zu fördern. Die Behandlung ist minimalinvasiv und erfordert keine Operation, was sie zu einer attraktiven Option für viele Menschen macht, die unter Haarausfall leiden.

Wie funktioniert die Eigenbluttherapie für Haare?

Die Eigenbluttherapie für Haare basiert auf der Verwendung von plättchenreichem Plasma (PRP), das aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird. Der Prozess beginnt mit einer Blutabnahme, ähnlich wie bei einer normalen Blutuntersuchung. Das entnommene Blut wird dann in einer speziellen Zentrifuge verarbeitet, um die festen Bestandteile wie rote Blutkörperchen und weiße Blutkörperchen vom Plasma zu trennen. Das resultierende plättchenreiche Plasma wird dann für die Behandlung verwendet.

Sobald das PRP gewonnen ist, wird es in die Kopfhaut des Patienten injiziert. Diese Injektionen werden in den Bereichen durchgeführt, die von Haarausfall betroffen sind. Die Blutplättchen im PRP enthalten zahlreiche Wachstumsfaktoren und Proteine, die die Zellregeneration und die Heilung fördern. Wenn das PRP in die Kopfhaut injiziert wird, sollen diese Wachstumsfaktoren die Haarfollikel stimulieren und das Haarwachstum fördern. Die Behandlung ist in der Regel schmerzarm, da feine Nadeln verwendet werden, und kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden, um den Komfort des Patienten zu erhöhen.

Die PRP-Therapie für Haare wird oft in mehreren Sitzungen durchgeführt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Anzahl der Sitzungen kann je nach individuellem Haarausfall und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten variieren. In der Regel sind jedoch drei bis vier Sitzungen im Abstand von einigen Wochen erforderlich, gefolgt von Auffrischungsbehandlungen alle paar Monate. Die gesamte Behandlungsdauer und das Behandlungsschema können individuell angepasst werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Kurz erklärt – so funktioniert PRP:

  • Ihrem Blut wird eine kleine Menge entnommen
  • In einer Zentrifuge werden die Blutbestandteile getrennt
  • Das plättchenreiche Plasma wird in die Kopfhaut injiziert
  • Wachstumsfaktoren regen die Zellaktivität an
  • Ziel: Stärkung der Haarwurzeln, Förderung neuen Haarwachstums

Vorteile der PRP-Therapie für Haarausfall

Die PRP-Therapie bietet zahlreiche Vorteile für Menschen, die unter Haarausfall leiden. Einer der Hauptvorteile ist, dass es sich um eine minimalinvasive Behandlung handelt, die keine Operation erfordert. Dies bedeutet, dass die Genesungszeit im Vergleich zu chirurgischen Eingriffen wie Haartransplantationen erheblich kürzer ist. Patienten können oft am selben Tag wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen, ohne längere Ausfallzeiten.

Ein weiterer Vorteil der PRP-Therapie ist, dass sie die körpereigenen Heilungsprozesse nutzt. Da das PRP aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird, besteht kein Risiko einer allergischen Reaktion oder Abstoßung. Dies macht die Behandlung sicher und gut verträglich. Darüber hinaus enthalten die Blutplättchen im PRP natürliche Wachstumsfaktoren, die die Gesundheit der Kopfhaut und der Haarfollikel verbessern können. Diese Wachstumsfaktoren fördern die Zellregeneration und die Heilung, was zu einer Stärkung und Revitalisierung der Haarfollikel führen kann.

Die PRP-Therapie kann auch individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden. Die Anzahl der Sitzungen und das Behandlungsschema können je nach Schwere des Haarausfalls und den gewünschten Ergebnissen variiert werden. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Behandlung, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt ist. Viele Patienten berichten von sichtbaren Verbesserungen ihres Haarwachstums und einer Verdichtung des Haares nach der PRP-Therapie, was zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und Wohlbefinden führt.

Warum sich viele für PRP entscheiden – Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • ✅ Keine Operation – minimalinvasiv und schonend
  • ✅ Eigenes Blut – keine Fremdstoffe, keine Abstoßung
  • ✅ Kurze Ausfallzeit – meist sofort wieder gesellschaftsfähig
  • ✅ Natürliches Wachstum – keine künstlichen Mittel
  • ✅ Kombinierbar – mit Haartransplantation oder medizinischen Konzepten wie dem Hair Growth Concept

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der PRP-Behandlung

Wie jede medizinische Behandlung ist auch die PRP-Therapie nicht frei von möglichen Risiken und Nebenwirkungen. Obwohl die PRP-Therapie im Allgemeinen als sicher gilt, gibt es einige potenzielle Nebenwirkungen, die Patienten kennen sollten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Schmerzen, Schwellungen und Rötungen an den Injektionsstellen. Diese Symptome sind in der Regel mild und klingen innerhalb weniger Tage nach der Behandlung von selbst ab.

Ein weiteres mögliches Risiko besteht in der Infektion an den Injektionsstellen. Obwohl dies selten vorkommt, ist es wichtig, dass die Behandlung in einer sterilen Umgebung und von einem qualifizierten Facharzt durchgeführt wird, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Patienten sollten auch sicherstellen, dass sie die Anweisungen des Arztes zur Nachsorge befolgen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern.

In seltenen Fällen können Patienten allergische Reaktionen auf die verwendeten Materialien oder Techniken entwickeln. Da PRP jedoch aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird, ist das Risiko von allergischen Reaktionen oder Abstoßungen sehr gering. Es ist jedoch wichtig, dass Patienten ihren Arzt über alle bestehenden gesundheitlichen Probleme und Allergien informieren, bevor sie sich einer PRP-Behandlung unterziehen. Dies hilft dem Arzt, mögliche Risiken zu identifizieren und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Studien und Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von PRP

Die Wirksamkeit der PRP-Therapie bei Haarausfall ist ein Thema, das in der medizinischen Forschung intensiv untersucht wird. Zahlreiche Studien haben sich mit der Frage beschäftigt, ob PRP tatsächlich das Haarwachstum fördern und Haarausfall reduzieren kann. Die Ergebnisse dieser Studien sind vielversprechend, obwohl noch weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Mechanismen und langfristigen Wirkungen vollständig zu verstehen.

Eine Studie, die im Journal of Cutaneous and Aesthetic Surgery veröffentlicht wurde, zeigte, dass PRP-Injektionen das Haarwachstum bei Patienten mit androgenetischer Alopezie (erblich bedingtem Haarausfall) signifikant verbessern können. Die Studie ergab, dass die Patienten nach mehreren Sitzungen eine Zunahme der Haardichte und eine Verbesserung der Haarqualität verzeichneten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass PRP eine wirksame Behandlungsmethode für Menschen mit Haarausfall sein könnte.

Eine weitere Studie, die in der Zeitschrift Dermatologic Surgery veröffentlicht wurde, bestätigte ebenfalls die positiven Effekte von PRP auf das Haarwachstum. In dieser Studie erhielten die Teilnehmer PRP-Injektionen in die Kopfhaut, und die Ergebnisse zeigten eine signifikante Zunahme der Haardichte und eine Verbesserung der Haarqualität nach mehreren Behandlungen. Diese Studienergebnisse unterstützen die Annahme, dass PRP eine vielversprechende Option für die Behandlung von Haarausfall ist.

Obwohl die bisherigen Forschungsergebnisse vielversprechend sind, ist es wichtig zu beachten, dass die PRP-Therapie nicht bei allen Patienten gleichermaßen wirksam ist. Die Ergebnisse können je nach individuellen Faktoren wie dem Grad des Haarausfalls, dem Alter des Patienten und der allgemeinen Gesundheit variieren. Weitere klinische Studien sind erforderlich, um die langfristigen Wirkungen und die optimale Anwendung der PRP-Therapie für Haarausfall besser zu verstehen.

Funktioniert PRP wirklich – was sagen Studien? Zahlreiche medizinische Studien zeigen: PRP kann bei erblich bedingtem Haarausfall die Haardichte und Haarqualität signifikant verbessern. Was sagen die Daten konkret?

  • 📈 Mehr Haardichte nach 3–4 Behandlungen
  • 🔬 Positive Ergebnisse bei androgenetischer Alopezie
  • 🧪 Studienlage vielversprechend – aber Wirkung individuell unterschiedlich Wichtig: Wie gut PRP wirkt, hängt u. a. vom Stadium des Haarausfalls, Alter und Lebensstil ab.

Ablauf einer PRP-Behandlung: Was Patienten erwarten können

Eine PRP-Behandlung für Haare beginnt mit einem Beratungsgespräch, bei dem der Arzt den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten bewertet und die Eignung für die Behandlung feststellt. Während dieses Gesprächs wird der Arzt auch die Erwartungen des Patienten besprechen und alle Fragen zur PRP-Therapie beantworten. Wenn der Patient als geeignet für die Behandlung erachtet wird, kann der eigentliche Behandlungsprozess beginnen.

Der erste Schritt der PRP-Behandlung ist die Blutabnahme. Dem Patienten wird eine kleine Menge Blut entnommen, ähnlich wie bei einer normalen Blutuntersuchung. Dieses Blut wird dann in einer Zentrifuge verarbeitet, um das plättchenreiche Plasma zu gewinnen. Der Prozess dauert in der Regel etwa 10 bis 15 Minuten. Sobald das PRP gewonnen ist, wird es für die Injektionen in die Kopfhaut vorbereitet.

Die Injektionen mit dem PRP werden in den Bereichen der Kopfhaut durchgeführt, die von Haarausfall betroffen sind. Der Arzt verwendet dabei feine Nadeln, um das PRP direkt in die Haut zu injizieren. Dieser Teil der Behandlung kann etwas unangenehm sein, aber lokale Betäubungsmittel können verwendet werden, um den Komfort des Patienten zu erhöhen. Die gesamte Behandlungssitzung dauert in der Regel etwa 30 bis 45 Minuten.

Nach der Behandlung können Patienten einige leichte Schwellungen, Rötungen oder Schmerzen an den Injektionsstellen verspüren. Diese Symptome sind jedoch in der Regel mild und klingen innerhalb weniger Tage ab. Patienten können in der Regel sofort nach der Behandlung wieder ihren normalen Aktivitäten nachgehen, sollten jedoch anstrengende körperliche Aktivitäten und direkte Sonneneinstrahlung für einige Tage vermeiden. Der Arzt wird dem Patienten spezifische Anweisungen zur Nachsorge geben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Was kostet eine PRP-Behandlung – und lohnt sie sich? Die Investition in eine PRP-Therapie beginnt bei ca. 300–800 CHF pro Sitzung. Oft sind 3–5 Sitzungen sinnvoll – abhängig vom individuellen Haarzustand. Viele Anbieter bieten Paketpreise oder Ratenzahlung an.

Einordnung der Kosten:

  • 💉 Behandlung: ca. 300–800 CHF pro Sitzung
  • 📆 Anzahl Sitzungen: 3–5 empfohlen
  • 💸 Zusatzkosten: evtl. Pflegeprodukte (z. B. Hair Growth Concept)

Unser Rat: Achten Sie auf ärztlich geführte Kliniken mit modernster Technik und transparenter Beratung.

Kosten der Eigenbluttherapie für Haare

Die Kosten einer PRP-Behandlung für Haare können je nach verschiedenen Faktoren variieren, darunter der Standort der Klinik, die Erfahrung des behandelnden Arztes und die Anzahl der erforderlichen Sitzungen. Im Allgemeinen kann eine einzelne PRP-Behandlung zwischen 300 und 800 Euro kosten. Da die meisten Patienten mehrere Sitzungen benötigen, können sich die Gesamtkosten auf mehrere tausend Euro belaufen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die PRP-Therapie in der Regel nicht von der Krankenversicherung abgedeckt wird, da sie als kosmetische Behandlung eingestuft wird. Patienten sollten daher bereit sein, die Kosten aus eigener Tasche zu zahlen. Einige Kliniken bieten jedoch Finanzierungsmöglichkeiten oder Zahlungspläne an, um die Behandlung erschwinglicher zu machen.

Trotz der Kosten kann die PRP-Therapie eine lohnende Investition für Menschen sein, die unter Haarausfall leiden und nach einer effektiven Lösung suchen. Viele Patienten berichten von positiven Ergebnissen und einer Verbesserung der Haardichte und -qualität nach der Behandlung. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und die möglichen Ergebnisse und Kosten der Behandlung sorgfältig abzuwägen.

Alternativen zur PRP-Therapie bei Haarausfall

Neben der PRP-Therapie gibt es mehrere andere Behandlungsmöglichkeiten für Haarausfall, die Patienten in Betracht ziehen können. Eine der bekanntesten Alternativen ist die Haartransplantation. Bei einer Haartransplantation werden Haarfollikel von einem Bereich des Kopfes, in dem das Haar dichter wächst, in die kahlen oder dünner werdenden Bereiche transplantiert. Diese Methode kann dauerhafte Ergebnisse liefern, erfordert jedoch einen chirurgischen Eingriff und eine längere Genesungszeit.

Eine weitere Alternative sind medikamentöse Behandlungen. Zwei der am häufigsten verwendeten Medikamente zur Behandlung von Haarausfall sind Minoxidil und Finasterid. Minoxidil ist ein topisches Medikament, das direkt auf die Kopfhaut aufgetragen wird, um das Haarwachstum zu fördern. Finasterid ist ein orales Medikament, das die Produktion von Dihydrotestosteron (DHT) hemmt, einem Hormon, das mit Haarausfall in Verbindung gebracht wird. Beide Medikamente können wirksam sein, erfordern jedoch eine kontinuierliche Anwendung, um die Ergebnisse aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich zu diesen Optionen gibt es auch verschiedene nicht-invasive Behandlungen wie Lasertherapie und Mikronadelung. Die Lasertherapie verwendet niedrig dosierte Laserstrahlen, um die Durchblutung der Kopfhaut zu verbessern und das Haarwachstum zu fördern. Mikronadelung ist eine Technik, bei der feine Nadeln verwendet werden, um kleine Verletzungen in der Kopfhaut zu erzeugen, die die Heilungsprozesse des Körpers anregen und das Haarwachstum fördern sollen. Beide Methoden können als Ergänzung zur PRP-Therapie oder als eigenständige Behandlungen verwendet werden.

Fazit: Lohnt sich die Eigenbluttherapie für Haare?

Die Eigenbluttherapie, insbesondere die PRP-Behandlung, bietet eine vielversprechende Lösung für Menschen, die unter Haarausfall leiden. Diese innovative Methode nutzt die natürlichen Heilungsprozesse des Körpers, um die Gesundheit der Kopfhaut zu verbessern und das Haarwachstum zu fördern. Die Behandlung ist minimalinvasiv und gut verträglich, da sie das eigene Blut des Patienten verwendet, um allergische Reaktionen oder Abstoßungen zu vermeiden.

Die bisherigen Studien und Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von PRP sind vielversprechend, obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um die langfristigen Wirkungen vollständig zu verstehen. Viele Patienten berichten von positiven Ergebnissen, darunter eine Zunahme der Haardichte und eine Verbesserung der Haarqualität. Die PRP-Therapie kann individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden, was sie zu einer attraktiven Option für viele Menschen macht.

Trotz der Vorteile gibt es auch mögliche Risiken und Nebenwirkungen, die berücksichtigt werden müssen. Patienten sollten sich von einem qualifizierten Facharzt beraten lassen und die Kosten der Behandlung sorgfältig abwägen. Es gibt auch alternative Behandlungsmöglichkeiten wie Haartransplantationen und medikamentöse Therapien, die in Betracht gezogen werden können.

Insgesamt kann die Eigenbluttherapie für Haare eine lohnende Investition für Menschen sein, die nach einer effektiven Lösung für Haarausfall suchen. Mit realistischen Erwartungen und einer sorgfältigen Abwägung der Vor- und Nachteile können Patienten fundierte Entscheidungen treffen und möglicherweise positive Ergebnisse erzielen. Ob die PRP-Therapie die richtige Wahl für Sie ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen ab.

Häufige Fragen zur PRP-Therapie bei Haarausfall Wie schnell sehe ich erste Ergebnisse? Erste Effekte zeigen sich meist nach 2–3 Monaten. Volle Wirkung entfaltet sich nach mehreren Sitzungen. Ist PRP für jeden geeignet? Besonders sinnvoll bei beginnendem Haarausfall, nicht jedoch bei vollständig vernarbter Kopfhaut. Gibt es Nebenwirkungen? In seltenen Fällen können leichte Schwellungen, Rötungen oder Spannungsgefühl auftreten – meist nur kurzfristig.

Dipl. med. Fotis Ispikoudis Facharzt / Klinikinhaber
Dipl. med. Fotis Ispikoudis
Mit über 1.000 erfolgreichen Haartransplantationen und modernsten PRP‑Behandlungen vereint er medizinische Expertise mit einem ganzheitlichen Ansatz. Persönliche Beratung, innovative Methoden und sichtbare Resultate machen ihn zur ersten Wahl für ästhetische Veränderung.

Medium length heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

In wenigen Schritten zu mehr Wohlbefinden

Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch.