Die Revolution der Haartransplantation für Männer: Die besten Methoden für volles Haar

Dipl. med. Fotis Ispikoudis
August 14, 2025
25
Min. Lesezeit
Mann mit starkem robustem Haar

Sie wünschen sich wieder volles, natürlich wirkendes Haar – ohne sich ständig Gedanken über Geheimratsecken oder lichte Stellen zu machen? Dann lohnt sich ein Blick auf die modernen Möglichkeiten der Haartransplantation. In Zürich bieten wir Ihnen sanfte, präzise Methoden – individuell, sicher und auf ästhetisch-medizinischem Topniveau. Die Haartransplantation hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und bietet nun innovative Methoden, die nicht nur effektiver, sondern auch weniger invasiv sind. Von der FUE- bis zur DHI-Technik – die Möglichkeiten sind vielfältig und versprechen beeindruckende Ergebnisse. In diesem Artikel tauchen wir tief in die revolutionären Ansätze der Haartransplantation ein und beleuchten die besten Methoden, die Ihnen zu Ihrem gewünschten Haarvolumen verhelfen. Egal, ob Sie gerade erst mit dem Gedanken spielen oder bereits konkret planen, wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und den Weg zu Ihrem neuen Selbst zu finden. Entdecken Sie die Chancen und Technologien, die Männern heute zur Verfügung stehen, und starten Sie Ihre Reise zu vollem, gesundem Haar.

Einführung in die Haartransplantation

Ein volleres Haar ist für viele Männer ein zentraler Wunsch, der oft mit Selbstbewusstsein und innerer Stärke verbunden wird. Die Haartransplantation hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und bietet nun innovative Methoden, die nicht nur effektiver, sondern auch weniger invasiv sind. Von der FUE- bis zur DHI-Technik – die Möglichkeiten sind vielfältig und versprechen beeindruckende Ergebnisse. In diesem Artikel tauchen wir tief in die revolutionären Ansätze der Haartransplantation ein und beleuchten die besten Methoden, die Ihnen zu Ihrem gewünschten Haarvolumen verhelfen. Egal, ob Sie gerade erst mit dem Gedanken spielen oder bereits konkret planen, wir helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen und den Weg zu Ihrem neuen Selbst zu finden. Entdecken Sie die Chancen und Technologien, die Männern heute zur Verfügung stehen, und starten Sie Ihre Reise zu vollem, gesundem Haar.

Die Haartransplantation ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Haarfollikel von einem Teil des Körpers, dem sogenannten Spenderbereich, in einen kahlen oder dünner werdenden Bereich, den Empfängerbereich, transplantiert werden. Dieser Prozess hat sich seit seiner Einführung vor mehreren Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Früher waren die Ergebnisse oft unbefriedigend, da die Techniken rudimentär und die Ergebnisse oft unnatürlich wirkten. Heute hingegen ermöglichen moderne Methoden, dass die transplantierten Haare natürlich wachsen und sich nahtlos in das vorhandene Haar einfügen.

Ein weiterer Vorteil der modernen Haartransplantationstechniken ist ihre minimal-invasive Natur. Dies bedeutet, dass die Eingriffe weniger schmerzhaft sind, kürzere Erholungszeiten erfordern und weniger sichtbare Narben hinterlassen. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Männer die Möglichkeiten der Haartransplantation in Betracht ziehen, um ihr Haarvolumen wiederherzustellen und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Ursachen des Haarausfalls und die verschiedenen Methoden der Haartransplantation werfen, um ein besseres Verständnis für diesen revolutionären Prozess zu bekommen.

Die Ursachen von Haarausfall bei Männern

Haarausfall bei Männern kann viele Ursachen haben, wobei die häufigste Form der androgenetische Haarausfall ist, auch bekannt als männliche Glatzenbildung. Diese Art des Haarausfalls ist genetisch bedingt und wird durch eine Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT) verursacht. DHT führt dazu, dass die Haarfollikel schrumpfen und schließlich aufhören, Haare zu produzieren. Dieser Prozess beginnt oft an den Schläfen und am Scheitel und breitet sich mit der Zeit aus.

Neben genetischen Faktoren können auch andere Ursachen zu Haarausfall führen. Stress ist ein bekannter Auslöser, der zu einer Störung des normalen Haarwachstumszyklus führen kann. Dies kann zu einer Art von Haarausfall führen, die als telogenes Effluvium bekannt ist, bei dem eine große Anzahl von Haaren in die Ausfallphase übergeht und ausfällt. Ebenso können Ernährungsdefizite, insbesondere ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen und Zink, das Haarwachstum beeinträchtigen und Haarausfall verursachen.

Medizinische Bedingungen und bestimmte Medikamente können ebenfalls zu Haarausfall beitragen. Krankheiten wie Schilddrüsenprobleme, Autoimmunerkrankungen und Infektionen der Kopfhaut können das Haarwachstum negativ beeinflussen. Darüber hinaus können Medikamente, die zur Behandlung von Krebs, Depressionen, Herzproblemen und Bluthochdruck eingesetzt werden, als Nebenwirkung Haarausfall verursachen. Es ist wichtig, die genaue Ursache des Haarausfalls zu identifizieren, um die beste Behandlungsstrategie zu bestimmen, sei es durch medizinische Intervention, Lebensstiländerungen oder eine Haartransplantation.

Die verschiedenen Methoden der Haartransplantation

Es gibt mehrere Methoden der Haartransplantation, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die am häufigsten verwendeten Techniken sind die FUE (Follicular Unit Extraction) und die FUT (Follicular Unit Transplantation). Beide Methoden zielen darauf ab, Haarfollikel von einem Spenderbereich zu entnehmen und in die kahlen oder dünner werdenden Bereiche des Kopfes zu transplantieren, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie die Follikel entnommen werden.

Die FUE-Methode ist eine minimal-invasive Technik, bei der einzelne Haarfollikel direkt aus dem Spenderbereich entnommen und in die Empfängerbereiche implantiert werden. Diese Methode erfordert keine großen Schnitte und hinterlässt daher keine sichtbaren Narben. Sie ist besonders geeignet für Patienten, die eine schnelle Erholungszeit wünschen und keine großen Narben akzeptieren möchten. Die FUE-Technik ermöglicht es auch, Haare aus verschiedenen Spenderbereichen des Körpers zu entnehmen, falls der Hinterkopf nicht genügend Spenderhaare liefert.

Die FUT-Methode hingegen beinhaltet die Entnahme eines Hautstreifens aus dem Spenderbereich, normalerweise vom Hinterkopf. Dieser Streifen wird dann in einzelne Haarfollikel zerlegt, die in die Empfängerbereiche transplantiert werden. Obwohl diese Methode eine größere Narbe hinterlassen kann, hat sie den Vorteil, dass sie in der Regel eine größere Anzahl von Haarfollikeln in einer Sitzung liefert. Dies kann besonders vorteilhaft für Patienten sein, die eine umfangreichere Haartransplantation benötigen. Zusätzlich zu diesen beiden Hauptmethoden gibt es auch neuere Techniken wie die DHI (Direct Hair Implantation), die eine noch präzisere Implantation der Haarfollikel ermöglicht.

FUE vs. FUT: Ein Vergleich der Techniken

Die Entscheidung zwischen FUE und FUT kann für viele Männer eine Herausforderung darstellen, da beide Techniken ihre eigenen spezifischen Vorteile und Nachteile haben. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden zu verstehen und zu wissen, welche am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen passt.

Die FUE-Technik ist für ihre minimal-invasive Natur bekannt. Da die Haarfollikel einzeln entnommen werden, entstehen keine großen Narben, sondern nur kleine punktförmige Narben, die oft kaum sichtbar sind. Dies macht die FUE-Methode besonders attraktiv für Männer, die kurze Haare tragen oder eine schnelle Erholungszeit wünschen. Ein weiterer Vorteil der FUE-Technik ist die Möglichkeit, Haare aus verschiedenen Körperregionen zu entnehmen, was bei Patienten mit begrenztem Spenderhaar am Hinterkopf nützlich sein kann.

Die FUT-Technik hingegen kann eine größere Anzahl von Haarfollikeln in einer einzigen Sitzung liefern, was sie ideal für Patienten mit ausgedehntem Haarausfall macht. Diese Methode erfordert jedoch die Entnahme eines Hautstreifens, was zu einer längeren Erholungszeit und einer sichtbaren Narbe führen kann. Die Narbe kann durch modernste Nähtechniken minimiert werden, bleibt jedoch ein potenzieller ästhetischer Nachteil. Ein weiterer Vorteil der FUT-Methode ist, dass sie oft als kostengünstiger angesehen wird, da sie in der Regel eine größere Anzahl von Transplantaten in kürzerer Zeit liefert.

Beide Techniken haben ihre eigenen Stärken, und die Wahl zwischen FUE und FUT sollte auf den individuellen Bedürfnissen, Haarausfallmustern und persönlichen Vorlieben basieren. Eine gründliche Beratung mit einem erfahrenen Haartransplantationsspezialisten kann dabei helfen, die beste Methode für die jeweiligen Umstände zu bestimmen. Es ist wichtig, alle Faktoren zu berücksichtigen, einschließlich der gewünschten Ergebnisse, der Erholungszeit und der langfristigen Pflege der transplantierten Haare.

Häufige Fragen unserer Patient:innen

  • Welche Methode ist für mich ideal – FUT oder FUE?
  • Wie lange dauert es, bis erste Ergebnisse sichtbar sind?
  • Kann ich nach der Transplantation wieder Sport machen?
  • Ist das Ergebnis wirklich dauerhaft?
  • Was passiert, wenn ich weiterhin Haare verliere?

➡️ Diese Fragen greifen wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch auf – individuell, ehrlich und auf Augenhöhe. Gut zu wissen: Die FUE-Haartransplantation ist aktuell eine der beliebtesten Methoden für Patient:innen aus Zürich – sie bietet ein natürliches Ergebnis bei kurzer Erholungszeit. Besonders gefragt: „haartransplantation zürich erfahrung“ oder „beste haartransplantation zürich“ – wir helfen Ihnen, Ihre Fragen individuell zu klären.

Vor- und Nachteile der Haartransplantation

Eine Haartransplantation kann viele Vorteile bieten, aber wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch potenzielle Nachteile, die berücksichtigt werden sollten. Zu den Hauptvorteilen gehört die Möglichkeit, dauerhaftes Haarwachstum in kahlen oder dünner werdenden Bereichen zu erzielen. Die transplantierten Haare sind in der Regel resistent gegen die Effekte von DHT, was bedeutet, dass sie ein Leben lang weiter wachsen können.

Ein weiterer Vorteil ist das natürliche Aussehen der Ergebnisse. Moderne Techniken wie FUE und DHI ermöglichen es, die Haarfollikel so zu platzieren, dass sie sich nahtlos in das vorhandene Haar einfügen. Dies kann zu einem sehr natürlichen Erscheinungsbild führen, das oft nicht von nicht-transplantiertem Haar zu unterscheiden ist. Zudem kann eine Haartransplantation das Selbstbewusstsein und das Selbstwertgefühl erheblich steigern, indem sie das äußere Erscheinungsbild verbessert.

Zu den Nachteilen einer Haartransplantation gehören die Kosten und die Erholungszeit. Haartransplantationen können teuer sein, und die Kosten variieren je nach Umfang des Eingriffs und der gewählten Methode. Die Erholungszeit kann ebenfalls variieren, wobei einige Patienten nur wenige Tage benötigen, um sich zu erholen, während andere mehrere Wochen benötigen könnten. Es besteht auch das Risiko von Komplikationen wie Infektionen, Narbenbildung und ungleichmäßigem Haarwachstum. Es ist wichtig, diese Risiken mit einem qualifizierten Spezialisten zu besprechen und alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Vorteile einer Haartransplantation

  • Dauerhafte Lösung gegen Haarausfall
  • Natürliches Aussehen durch moderne Techniken wie FUE/DHI
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Kombinierbar mit PRP für bessere Ergebnisse
  • Nahezu schmerzfrei & minimal-invasive Methoden verfügbar

Mögliche Nachteile

  • Kosten im höheren Segment (je nach Methode & Umfang)
  • Erholungszeit von mehreren Tagen bis Wochen
  • Risiken: Rötungen, Schwellung, Unebenheiten im Haarbild
  • Langfristige Pflege und Nachsorge nötig

Der Ablauf einer Haartransplantation

Der Ablauf einer Haartransplantation beginnt in der Regel mit einer umfassenden Beratung und Planung. Dabei wird der Arzt den Zustand der Haare und der Kopfhaut des Patienten beurteilen und den besten Ansatz für die Transplantation bestimmen. Dies beinhaltet die Entscheidung über die geeignete Methode (FUE, FUT oder DHI) sowie die Anzahl der benötigten Haarfollikel und die Platzierung der Transplantate.

Am Tag des Eingriffs wird der Patient in der Regel lokal betäubt, um den Eingriff schmerzfrei zu gestalten. Bei der FUE-Methode werden die Haarfollikel einzeln aus dem Spenderbereich entnommen, was mehrere Stunden dauern kann, je nach Anzahl der benötigten Transplantate. Die entnommenen Follikel werden dann sorgfältig in die kahlen oder dünner werdenden Bereiche der Kopfhaut implantiert. Bei der FUT-Methode wird ein Hautstreifen aus dem Spenderbereich entnommen, in einzelne Follikel zerlegt und dann implantiert.

Nach der Transplantation wird der Patient mit Anweisungen zur Nachsorge und Pflege entlassen. Es ist wichtig, die Kopfhaut sauber zu halten und die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen, um Infektionen zu vermeiden und eine optimale Heilung zu gewährleisten. In den ersten Wochen nach dem Eingriff können Schwellungen und Rötungen auftreten, die jedoch in der Regel innerhalb weniger Tage abklingen. Das endgültige Ergebnis der Transplantation ist oft erst nach mehreren Monaten sichtbar, da die transplantierten Haare Zeit benötigen, um vollständig zu wachsen.

Nachsorge und Heilungsprozess

Die Nachsorge nach einer Haartransplantation ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs und das Erreichen der gewünschten Ergebnisse. Unmittelbar nach der Transplantation ist es wichtig, die Kopfhaut sauber und trocken zu halten. Der Arzt wird spezifische Anweisungen zur Pflege der Kopfhaut und zur Verwendung von Medikamenten geben, um Infektionen zu verhindern und die Heilung zu fördern.

In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollten Patienten anstrengende Aktivitäten vermeiden und darauf achten, den Kopfbereich nicht zu traumatisieren. Es ist auch wichtig, die Kopfhaut vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da UV-Strahlen die Heilung beeinträchtigen können. Einige Patienten könnten in den ersten Wochen nach der Transplantation leichte Schmerzen oder Schwellungen verspüren, die mit rezeptfreien Schmerzmitteln behandelt werden können.

Der Heilungsprozess kann mehrere Wochen bis Monate dauern, wobei das endgültige Ergebnis oft erst nach bis zu einem Jahr sichtbar wird. In den ersten Wochen können die transplantierten Haare ausfallen, was ein normaler Teil des Heilungsprozesses ist. Neue Haare beginnen dann zu wachsen und werden im Laufe der Zeit dicker und dichter. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen beim Arzt sind wichtig, um den Fortschritt zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten.

Kosten der Haartransplantation: Was Sie erwarten können

Die Kosten einer Haartransplantation können erheblich variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, einschließlich der gewählten Methode, der Anzahl der benötigten Transplantate und der Erfahrung des behandelnden Arztes. In der Regel sind FUE-Transplantationen teurer als FUT-Transplantationen, da sie zeitaufwändiger sind und eine höhere Präzision erfordern.

Die Preisspanne für eine Haartransplantation kann von einigen tausend Euro bis zu über zehntausend Euro reichen. Es ist wichtig, alle Kosten im Voraus zu klären, einschließlich der Gebühren für die Beratung, den eigentlichen Eingriff und die Nachsorge. Einige Kliniken bieten Finanzierungsoptionen oder Zahlungspläne an, um die Kosten für die Patienten erschwinglicher zu machen.

Zusätzlich zu den direkten Kosten des Eingriffs sollten Patienten auch die langfristigen Kosten berücksichtigen, einschließlich möglicher Nachbehandlungen oder zusätzlicher Transplantationen, falls erforderlich. Es ist auch ratsam, sich über die Erfolgsrate und die Zufriedenheit anderer Patienten in der gewählten Klinik zu informieren, um sicherzustellen, dass die Investition zu den gewünschten Ergebnissen führt. Eine umfassende Beratung und sorgfältige Planung können dazu beitragen, die besten Ergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass die Haartransplantation eine lohnende Investition in die Zukunft ist.

Erfolgsgeschichten: Männer berichten von ihren Erfahrungen

Viele Männer, die sich einer Haartransplantation unterzogen haben, berichten von positiven Erfahrungen und einer deutlichen Verbesserung ihres Selbstbewusstseins und ihrer Lebensqualität. Erfolgsgeschichten können potenziellen Patienten helfen, realistische Erwartungen zu entwickeln und sich auf den Eingriff vorzubereiten.

Ein Beispiel ist Max, ein 35-jähriger Mann, der seit seinen späten Zwanzigern unter zunehmendem Haarausfall litt. Nach gründlicher Recherche und Beratung entschied er sich für eine FUE-Haartransplantation. Max berichtet, dass der Eingriff weniger schmerzhaft war als erwartet und die Erholungszeit schnell verging. Nach etwa einem Jahr zeigte sich das endgültige Ergebnis: Volles, dichtes Haar, das ihm ein neues Selbstbewusstsein gab.

Ein weiteres Beispiel ist Peter, ein 45-jähriger Geschäftsmann, der sich für eine FUT-Haartransplantation entschied, um seine zurückweichenden Haarlinien zu korrigieren. Trotz der anfänglichen Sorge über die Narbe am Hinterkopf war er mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Narbe war kaum sichtbar, und die neuen Haare wuchsen natürlich und dicht. Peter berichtet, dass die Haartransplantation ihm nicht nur ein besseres Aussehen, sondern auch ein gesteigertes Selbstwertgefühl und mehr beruflichen Erfolg brachte.

Diese Erfolgsgeschichten zeigen, dass eine Haartransplantation eine effektive Lösung für Männer sein kann, die unter Haarausfall leiden. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und zu verstehen, dass die Ergebnisse von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich der individuellen Haardichte, der gewählten Methode und der Erfahrung des Chirurgen. Eine gründliche Beratung und eine sorgfältige Planung sind entscheidend für den Erfolg des Eingriffs.

Fazit: Ist eine Haartransplantation die richtige Wahl für Sie?

Eine Haartransplantation kann eine lebensverändernde Entscheidung sein, die das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Die Wahl der richtigen Methode und des richtigen Spezialisten ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Eine umfassende Beratung und sorgfältige Planung sind unerlässlich, um die besten Ergebnisse zu erzielen und sicherzustellen, dass die Erwartungen realistisch sind.

Es ist wichtig, die verschiedenen Methoden der Haartransplantation zu verstehen und die Vor- und Nachteile jeder Technik abzuwägen. Ob FUE, FUT oder DHI – jede Methode hat ihre eigenen spezifischen Vorteile und sollte basierend auf den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen gewählt werden. Patienten sollten auch die Kosten, die Erholungszeit und die möglichen Risiken und Komplikationen berücksichtigen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Letztendlich kann eine Haartransplantation eine effektive Lösung für Männer sein, die unter Haarausfall leiden und ihr Haarvolumen wiederherstellen möchten. Durch die Nutzung modernster Techniken und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten können beeindruckende, natürliche Ergebnisse erzielt werden. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine Haartransplantation in Erwägung zu ziehen, ist es wichtig, gut informiert und vorbereitet zu sein. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die revolutionären Ansätze der Haartransplantation und hilft Ihnen, den richtigen Weg zu vollem, gesundem Haar zu finden.

Häufige Fragen unserer Patient:innen - und Antworten

• Welche Methode ist für mich ideal – FUT oder FUE?

Das hängt von Ihrer Haardichte im Spenderbereich, Ihrer gewünschten Frisur und Ihrer Erwartung an die Erholungszeit ab.

FUE ist besonders geeignet, wenn Sie kurze Haare tragen und keine sichtbare Narbe möchten.

FUT kann sinnvoll sein, wenn viele Grafts auf einmal benötigt werden und die Spenderfläche ausreichend dicht ist.

• Wie lange dauert es, bis erste Ergebnisse sichtbar sind?

Erste feine Haare zeigen sich meist nach 3 bis 4 Monaten – das endgültige Ergebnis ist etwa nach 9 bis 12 Monaten sichtbar.

Der Heilungsprozess ist sanft, aber er braucht Geduld.

• Wie lange dauert es, bis erste Ergebnisse sichtbar sind?

Erste feine Haare zeigen sich meist nach 3 bis 4 Monaten – das endgültige Ergebnis ist etwa nach 9 bis 12 Monaten sichtbar.

Der Heilungsprozess ist sanft, aber er braucht Geduld.

• Kann ich nach der Transplantation wieder Sport machen?

Ja – mit etwas Pause. Leichte Aktivitäten sind nach etwa 7 bis 10 Tagen wieder möglich. Auf intensives Training, Schwimmen oder Sauna sollten Sie für rund 3 bis 4 Wochen verzichten.

• Ist das Ergebnis wirklich dauerhaft?

Die transplantierten Haarfollikel stammen aus einem Bereich, der genetisch resistent gegen Haarausfall ist – sie bleiben in der Regel dauerhaft erhalten . Wichtig ist jedoch eine passende Nachsorge.

• Ist das Ergebnis wirklich dauerhaft?

Die transplantierten Haarfollikel stammen aus einem Bereich, der genetisch resistent gegen Haarausfall ist – sie bleiben in der Regel dauerhaft erhalten . Wichtig ist jedoch eine passende Nachsorge.

• Was passiert, wenn ich weiterhin Haare verliere?

Eine Haartransplantation wirkt nur auf die transplantierten Haare – der natürliche Haarausfall kann in unbehandelten Zonen weitergehen.

Deshalb empfehlen wir einen ganzheitlichen Behandlungsplan , der Ihre Haarsituation langfristig stabilisiert.

Dipl. med. Fotis Ispikoudis Facharzt / Klinikinhaber
Dipl. med. Fotis Ispikoudis
Mit über 1.000 erfolgreichen Haartransplantationen und modernsten PRP‑Behandlungen vereint er medizinische Expertise mit einem ganzheitlichen Ansatz. Persönliche Beratung, innovative Methoden und sichtbare Resultate machen ihn zur ersten Wahl für ästhetische Veränderung.

Medium length heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

By clicking Sign Up you're confirming that you agree with our Terms and Conditions.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

In wenigen Schritten zu mehr Wohlbefinden

Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch.